

- Event Title 1
- 09/21/2023-0:0
- 09/21/2023-0:0
- 0
SO BLEIBEN SIE ALS FÜHRUNGSKRAFT
AUCH MORGEN NOCH HUNGRIG!
Speaker mit Mehrwert!
Ein chancenreicher Tag, um den Hunger von Entscheider*innen zu stillen.
Erleben Sie 3 spannende Keynotes zu New Work,
Ernährung und Chancen und Risiken für Unternehmen.
Donnerstag 5. Oktober 2023
11h00 – 16h00
Kloster Forum, Gleisdorf
Mehr Infos und Tickets hier: https://newworknewkitchen.at
Der Verband
- Als fachkulturelle Vereinigung leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur Österreichs Tourismuswirtschaft.
- Unsere Tätigkeit dient vor allem der Förderung des Kochberufs, der traditionellen, zeitgemäßen, kreativen und österreichischen Kochkunst und der gepflegten Tafelkultur.
- Wir fühlen uns unseren Kolleginnen und Kollegen der weißen Zunft gegenüber verpflichtet.
- Wir beraten, informieren, qualifizieren und bilden weiter, betreuen und helfen unseren jungen, motivierten Mitgliedern und Kollegen
- Wir wollen moderne, innovative Akzente in unserem Gewerbe setzen
- Wir möchten das für unseren Beruf nötige handwerkliche Geschick und Können pflegen und weitergeben,
- Wir suchen neuartige Wege und neue Denkansätze zu Weiterentwicklung und zum Erhalt unserer hochstehenden österreichischen Küchenkultur
- Wir schätzen jeden Kollegen und jede Kollegin, ungeachtet seiner / ihrer individuellen fachlichen Qualifikation und seiner Einbringung in unsere Berufsvereinigung.
- Wir tragen Sorge um die Sicherheit und setzen uns für die Humanisierung am Arbeitsplatz ein.
- Wir stellen unsere Jugend in den Mittelpunkt und versuchen auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse zugeschnitten einzugehen
- Wir bemühen uns um gute Kooperationen mit den Fachinstitutionen, mit den Partnern aus Handel, Wirtschaft und Gewerbe
- Wir blicken auf die Zukunft unserer REGION, die uns wichtig ist.
- Wir sind offen für nationale, kontinentale und globale Kontakte und Beziehungen zu befreundeten Berufs- und Standesvereinigungen.
- Wir setzen uns für übergreifende , humanitäre Projekte, aber auch soziale Hilfe für unsere in Not geratenen Berufskollegen/Innen ein..
- Wir fördern und fordern „Kreativität, Flexibilität, Engagement, Konstruktive Kritikfähigkeit, Qualitätsbewusstsein und der Blick für den größere Mehrwert
- Wir glauben fest, dass Gleichberechtigung ein wichtiger Grundsatz in unserem Schaffen, egal ob im Arbeits- oder Vereinsumfeld, ist.
- Wir nehmen die Menschen wie sie sind und versuchen jeden individuell zu fördern
- Wir finden, dass niemand auf Grund seiner Rasse, seiner ethnischen Herkunft, seines Geschlechts, seiner Religion, seiner Anschauungen, seiner Behinderung oder seiner Beeinträchtigung, seines Alters oder seiner sexuellen Neigung diskriminiert werden darf.
- Es ist uns ein ernstes Anliegen, Verantwortung zu übernehmen und eine starke Interessensvertretung für unseren Berufsstand zu sein
Franz Labmayer
OBMANN, Küchenmeister, Haubenkoch, 1 Stern Michelin, Pädagoge an den Tourismusschulen Bad Gleichenberg und an der PH Graz
Christian Kleemann
Obmann Stellvertreter, Küchenmeister, Küchenleiter und Ausbildungsleiter im Ausbildungszentrum des Landes Steiermark
Harald Neubauer
KASSIER, Küchenmeister, Pädagoge an der Landesberufsschule Bad Gleichenberg
Sandra Gollenz
Kassier Stellvertreterin, Pädagogin an der Landesberufsschule Bad Gleichenberg
Thomas Sommer
Schriftführer – soziale Medien, Küchenmeister, Küchenleiter im LKH – Universitätsklinikum Graz
Karl Forstner
Karl Forstner
Schriftführer Stellvertreter, Pädagoge im Ruhestand, LBS Bad Gleichenberg
Walter Mayer
Küchenmeister, Teamtrainer Kulinarik Team, Teilnehmer bei zahlreichen Wettbewerben, Olympiaden und Weltmeisterschaften. Berater des Vorstandes.
Das Team wäre noch erweiterbar!!
Wir suchen immer junge, ideenreiche und ambitionierte Kollegeninnen und Kollegen die in unserem Team mitarbeiten und interessante Projekte übernehmen wollen.
Vorteile genießen oder aktiv mitgestalten
Segment in Arbeit
Weiterbildung
Kurse
Workshops
Exkursionen
Termin: MO 09.Oktober 2023 – Beginn 15h30
- Verschiedenste Methoden der Pralinenherstellung
- Temperieren von Kuvertüre
- Dekor, Gießen, Füllen von Hohlformen
- Ganache uvm.
Kosten incl. Material:
€ 90,00 für VKÖ – Mitglieder
€ 170,00 für nicht Verbandsmitglieder
Kursdauer ca. 7 Stunden
Ein Wissenskongress mit Vorträgen und Workshops für junge Köchinnen und Köche (vor allem Lehrlinge und Schüler*innen)
13. – 15.OKTOBER 2023, RANKWEIL (AT) –> Alle Infos hier!
Fahrt nach Vorarlberg organisiert der VKÖ – Stmk – bitte melden!
Termin: MO 06.November 2023 – Beginn 15h30
- Kreative Desserts für die bevorstehenden Festtage
- Herstellung, moderne Techniken
- Dekorationstechniken
Kosten incl. Material:
€ 90,00 für VKÖ – Mitglieder
€ 170,00 für nicht Verbandsmitglieder
Kursdauer ca. 7 Stunden
Anmeldung zu den Kursen per Email an: [email protected]
Termine:
12.-13.10. DO-FR bzw.
26.-27.10. DO-FR
Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen an Franz Labmayer – Obmann Steiermark.
Die Anreise ist individuell, Selbstkostenbeitrag € 25.-
Unterkunft und Verpflegung wird von Electrolux Professional Österreich gestellt.
Sie werden vom Elektrolux Professional Vertriebsteam AT begleitet.
Anmeldeschluss ist jeweils 2 Wochen vor Anreise, da wir die Unterkunft reservieren.
Anmeldungen per Email an: [email protected]
Programm:
1.Tag:
- Anreise individuell, Treffpunkt 11:30 im Werk – Viale Treviso, 15, 33170 Pordenone PN, Italien
Auf Wunsch kann die Anreise koordiniert werden – Fahrgemeinschaft, Bus,… - Mittagessen, Vorführung
- Produkteinführung
- Offene Fragen
Gemeinsames Abendessen extern
Übernachtung Nächtigung
2. Tag
- Beginn 08:30
- Produktschulung
- Werksführung
- Gemeinsames Kochen – Cook & Chill – Basis und Fortgeschrittene
- Mittagessen
- Abreise (individuell) ab 14:00
Für den Security Check im Werk wird um Bekanntgabe der Daten der Interessenten – Name, Betrieb, Position, Email, Telefonnummer gebeten.

KÜCHENMEISTER
MEISTERBRIEF
unsere Vision
Der Küchenmeister ist im Bereich der Küche eine anerkannte Berufsbezeichnung und wird mit einem Diplom ausgezeichnet. Köche, die höchste fachliche Qualifikation anstreben, erhalten in der Ausbildung zum Küchenmeister eine gezielte fachtheoretische und praktische Vorbereitung auf die Küchenmeisterprüfung. Diese Ausbildung bringt eine theoretische und praktische Wissensanreicherung, wie sie im täglichen Betriebsablauf oft nicht möglich ist. Die Ausbildung zum Küchenmeister sollten auch jene Köche absolvieren, die ihre fachlichen Fähigkeiten ausbauen wollen, um einen Sprung auf der Karriereleiter machen zu können. Fachliche Weiterbildung und Lernen kann niemals nicht mehr zeitgemäß sein und darum müssen wir gerade in unserer Branche dies hochhalten um unseren Ersten Platz in der Welt zu behalten.
VORAUSSETZUNGEN:
- Nachweis über den positiven Abschluss der Lehrzeit als Koch bzw. der Doppellehre Koch / Kellner durch das Lehrabschlusszeugnis oder den Lehrbrief bzw. über den positiven Abschluss einer berufsbildenden höheren Schule, durch welche die Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Koch bzw. der Doppellehre Koch / Kellner ersetzt wird.
- Nachweis über acht Jahre Berufspraxis (einschließlich Lehrzeit) als Koch durch entsprechende Zeugnisse
- Können Kandidaten ein Lehrabschlusszeugnis nicht erbringen, sind zehn Jahre Berufspraxis als Koch nachzuweisen.
Angesprochen sind ausgebildete oder angelernte Köche mit langjähriger Berufspraxis, die diese Qualifikation und damit einen Schritt auf der Karriereleiter anstreben. Die Ausbildung bringt eine theoretische und praktische Wissensanreicherung, wie sie im täglichen Betriebsablauf oft nicht möglich ist.
Dazu gehört umfassendes Knowhow über Küchenmanagement, Kalkulation und EDV ebenso, wie Zubereitungstechniken, Ernährungslehre, Warenkunde, Lebensmittelhygiene und die „Königsdisziplinen“:
Professioneller Menüaufbau und die Zusammenstellung von Gerichten.
Im breiten Praxisteil des Lehrgangs werden die Fähigkeiten des Zubereitens auf höchstem Niveau abgerundet. Weitere Inhalte wie Kalkulation, Betriebs-wirtschaft und Warenkunde beziehen sich stark auf den Bereich des
Küchenmanagements. Damit werden sie für Führungspositionen in der nationalen und internationalen Top-Gastronomie vorbereitet und können so auch einer Leitbildfunktion entsprechen.
Die Wirtschaftskammer Österreich bietet in ihren Einrichtungen Vorbereitungslehrgänge zur Küchenmeisterprüfung an und begleitet die Interessenten bis zur Prüfung.
Der Trend zur Küchenmeisterprüfung, welche als eines der höchsten zu erreichenden Ziele im Kochberuf gilt, hat sich deutlich verstärkt.
Ständige berufliche Weiterbildung ist auch nach der Lehre Gebot für jeden Kollegen.
Der Küchenmeisterbrief:
Vom VKÖ entworfen, vom Ministerium als offizieller Meisterbrief genehmigt.
Kann von jedem VKÖ Mitglied mit Nachweis der Küchenmeisterprüfung nachträglich angefordert werden.
Unkostenbeitrag (Entwurf, Zertifizierung, Druck, etc.): € 120,00
Der VKÖ Steiermark übernimmt für sein Mitglieder 50% dieses Unkostenbeitrages.
Anfragen: [email protected]
unsere Vision
ist es, junge Talente im Bereich der Kulinarik und des Kochens zu fördern und zu unterstützen. Mit dem Junior Master Chef-Projekt möchten wir Schülerinnen und Schüler an Tourismusschulen eine qualifizierte Zusatzausbildung im Fachbereich Kochen bieten….
Mehr dazu – hier:
Wettbewerbe und Ausstellungen
Concours National des Jeunes Chefs de la Chaîne des Rôtisseurs d’Autriche
Wien 1. Juli 2021
1.Platz für Elisabeth Johan, Parkhotel Graz
Concours des Jeunes Chefs Rôtisseurs de la
Chaîne des Rôtisseurs
Paris 25.09.2021
4. Platz beim Finale in Paris
Wir gratulieren!
Steirischer Kreativ-Kochwettbewerb für Kochlehrlinge und Schüler/innen von Tourismusschulen.
Es soll ein Beitrag geleistet werden, den Kochberuf der Öffentlichkeit und vor allem bei den jungen Leuten als einen sehr attraktiven und kreativen Beruf zu präsentieren. Für die Lehrlinge und SchülerInnen, ist es eine Möglichkeit sich zu messen und Ihr Können zu zeigen.
Projekte
Hochwasser 2023
Durch die Hilfsbereitschaft der „Steirischen Köchinnen und Köche“ war es möglich, am 29.08.2023 einen schönen Betrag von € 1500,00 an den Verein „Steirer mit Herz“ zu übergeben. Der Betrag kommt direkt und zielgerichtet dort an, wo es am dringendsten zur Beseitigung der Schäden und Unterstützung der betroffenen Menschen gebraucht wird.
Danke an alle, die hier einen Beitrag geleistet haben!

Obmann Steiermark.: KM Franz Labmayer
Adresse: Kapellenstraße 12, A-8301 Laßnitzhöhe
Email: [email protected]
Web: steiermark.vko.at
Facebook: VKÖ
Instagram: VKÖ-Steiermark